Das Tanzfest Winterthur präsentiert: TURBULENCE
Aline Gia Perino, Dance Company One (CH) / Winterthurer-Jury
13.5.2023: 20–20.15H
«TURBULENCE» ist eine Reflexion, eine Stimme für das Unausgesprochene, eine erweckende Kraft, ein Funke der Hoffnung und es Miteinanders, eine Feier und ein Moment, um sich auszutoben und frei zu fühlen – in der Überwindung der durch Gesellschaftsnormen geschaffenen Käfige.
«We rave through our struggle to find euphoria and freedom», schreibt die Choreografin Aline Perino zu « TURBULENCE». Das Kurzstück dreht sich um den Kampf mit inneren und äusseren Turbulenzen. Und um den Drang, sich selbst zu sein und das volle Leben zu finden. Vier Charaktere (Freigeist, Liebender, Perfektionist, Depressiver) drohen vom äusseren Druck und ihren inneren Turbulenzen erstickt zu werden und müssen Wege finden, diese zu akzeptieren und sich zu befreien. Sie finden zu- und miteinander die Hoffnung, zu überleben. «TURBULENCE» ist eine Reflexion, eine Stimme für das Unausgesprochene, eine erweckende Kraft, ein Funke der Hoffnung und es Miteinanders, eine Feier und ein Moment, um sich auszutoben und frei zu fühlen und die durch Gesellschaftsnormen geschaffenen Käfige zu überwinden.
- Konzept / Choreografie: Aline Gia Perino
- Tanz: Robin Waldburger, Nina Pfüller, Vanessa Morandell, Aline Perino
- Musik: Daniel Ospina, Roni Martìnez, Aline Perino
- Foto : Muriel Rieben
Aline Gia Perino, geboren 2000, schloss ihre Tanzausbildung 2023 an der HF Bühnentanz im Tanzwerk 101 in Zürich mit dem BA (Hons) Urban and Contemporary Dance ab. Sie ist Tänzerin der TeKi TeKua Juniors Company und der Dance Company ONE, unterrichtet Breaking und Hip Hop für Kinder und Jugendliche und kreierte mit «TURBULENCE» ihr zweites professionelles Tanzprojekt. Das Kurzstück wurde bereits an der International Summeredition 2022 des Tanzwerk 101 gezeigt und im Rahmen der InciDanse Plattform in Fribourg.
Das Stück wurde von der «Winterthurer-Jury» für das Programm des Tanzfest Winterthur 2023 ausgewählt.
Der Kreissaal ist eine Try-Out-Bühne, wo Ideen weiterentwickelt und verwirklicht werden können – denn: Wir haben einen grossen Ausstellungsraum und während den regulären Ausstellungen zusätzlich Platz und Nischen, die wir bespielen möchten. Experimentelle Formate und Projekte innerhalb, ausserhalb und zwischen den verschiedenen Künsten (Bildende Kunst, Tanz, Theater etc.) erhalten hier eine Plattform und machen das oxyd zu einem lebendigen Begegnungsort für ein breites Publikum.
Du möchtest ein Projekt zum ersten Mal öffentlich einem Publikum zeigen? Vielleicht gehst du schon seit längerer Zeit mit einer Idee schwanger, du steckst in einem Prozess fest oder brauchst ein Feedback von aussen? Dänn hopp dä Bäse, gib dir einen Schupf und bewirb dich!
Bewerbungskriterien zum Kreissaal
Ich möchte mich mit einem Projekt bewerben