LANGEZEIT
Olivia Etter, Peter Lüthy, Katharina Rapp, Erna Weiss
1.11.–4.1.2026
Viele Kunstschaffende widmen sich über Jahrzehnte ihrer Kunst und gehen dabei selten in den Ruhestand. Über die Jahre entsteht ein kontinuierliches Werk, eine nicht abbrechen wollende Auseinandersetzung mit der eigenen künstlerischen Praxis. Mit dem Älterwerden findet diese oft zunehmend im Verbogenen statt. Dabei zeichnen sich gerade Werke einer späteren Lebensphase häufig durch eine gesteigerte Intensität aus, die sich nicht zuletzt auch thematisch äussert.
Was treibt uns an, schöpferisch tätig zu sein und auch zu bleiben? Und was heisst es, als Künstlerin oder Künstler “älter” zu werden? Die Ausstellung LANGEZEIT vereint Werke von vier Künstler*innen älterer Generation aus der Region Zürich: Olivia Etter (*1956, Zürich), Peter Lüthy, (*1941, Thalwil), Katharina Rapp (*1945, Winterthur) und Erna Weiss (*1952, Winterthur). Ihre Arbeiten aus verschiedenen Schaffensphasen kreisen um die Themen Zeit, Wahrnehmung, Alltag, Traum, innere psychologische Prozesse, Leben und Tod, Stille.
Rahmenprogramm:
Vernissage
Zwischen Kreation und Zukunft – wie gestalte ich meinen künstlerischen Vor- und Nachlass?
Ein Podiumsgespräch mit dem SIK-ISEA und weiteren Gästen.
Familienworkshop. Zeit schaffen
Jeden Tag werden wir ein bisschen älter, manchmal vergeht die Zeit so schnell, dass wir das Gefühl haben sie springt uns davon, manchmal dehnt sie sich wie Kaugummi und wir langweilen uns. ZEIT SCHAFFEN ist ein Familienworkshop der sich mit dem Vergehen der Zeit beschäftigt.
Im Rahmen der Ausstellung LANGEZEIT
Rundgang durch die Ausstellung
mit Adrian Mebold, Kunstkritiker, und Sarah Mühlebach, künstlerische Leitung oxyd Kunsträume
Jekami – Zusammen Zeichnen
mit Peter Lüthy
Jekami heisst so viel wie Jeder kann mitmachen, und so soll es auch sein wenn Peter Lüthy, jahrelang Dozent am Vorkurs der Zürcher Kunstgewerbeschule, ein grosses Blatt Papier über den oxyd-Tisch spannt und alle eingeladen sind, mitzumachen und auszuprobieren wie sich eine gemeinsame Riesenzeichnung erstellen lässt. Dazu gibt es Punsch, Tee und Weihnachtsguetzli.
Rundgang durch die Ausstellung
mit Sarah Hablützel
Die Ausstellung wird unterstützt durch: Johann Jacob-Rieter Stiftung, Stiftung Righini | Fries
